Saab, Svenska Aeroplan AktiBolaget (Swedish Aircraft Corporation), ein schwedisches Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsunternehmen, wurde 1937 in Linköping gegründet. Das Unternehmen wurde 1937 mit dem ausdrücklichen Ziel gegründet, Flugzeuge für die schwedische Luftwaffe zu bauen, um die Neutralität des Landes zu schützen, als Europa sich dem Zweiten Weltkrieg näherte. Als der Krieg endete und der Markt für Kampfflugzeuge schwächer zu werden schien, begann das Unternehmen, nach neuen Märkten zur Diversifizierung zu suchen.
1945 wurde ein Autodesignprojekt mit dem internen Namen „X9248“ gestartet. Das Designprojekt wurde offiziell als „Projekt 92“ bekannt; Die 92 war nach der Saab 91, einem einmotorigen Trainingsflugzeug, die nächste im Produktionsauftrag.
Saab Prototyp
Im Jahr 1948 wurde ein Firmengelände in Trollhättan für die Automobilmontage umgebaut und das Projekt sowie der Hauptsitz der Automobilproduktion, der seitdem dort verblieben ist, dorthin verlegt. Das Unternehmen fertigte vier Prototypen namens Ursaab oder „Original-Saab“ mit den Nummern 92001 bis 92004, bevor es 1949 das Serienmodell, den Saab 92, entwarf.
Saab 92
Der Saab 92 ging im Dezember 1949 in Produktion. Bis Mitte der 1950er Jahre wurden 20.000 Autos verkauft. Der 92 wurde 1955 grundlegend überarbeitet und erhielt den Namen Saab 93. Der Motor des Wagens erhielt einen Dreizylinder statt zwei und die Front erhielt erstmals den für Saab charakteristischen trapezförmigen Kühlergrill. 1959 kam eine Kombi-Variante, der Saab 95, hinzu. In diesem Jahrzehnt entstand auch Saabs erstes Hochleistungsauto, der Saab 94, der erste der Saab Sonetts.
Saab 94 Sonett
1960 erfolgte die dritte große Überarbeitung der 92er-Plattform als Saab 96. Der 96 war ein wichtiges Modell für Saab: Es war der erste Saab, der in großem Umfang aus Schweden exportiert wurde. Das ungewöhnliche Fahrzeug erfreute sich großer Beliebtheit und wurde fast 550.000 Mal verkauft. Im Gegensatz zu den amerikanischen Autos der damaligen Zeit verfügten die Modelle 93, 95 und 96 alle über einen Dreizylinder-Zweitaktmotor (der das Nachfüllen von Öl in den Benzintank erforderte), Frontantrieb und Freilauf, sodass der Fahrer den manuellen Hebel herunterschalten konnte Lenksäule ohne Verwendung der Verbindung. Auch Schultergurte an den Vordersitzen waren eine frühe Besonderheit.
Noch wichtiger für den Erfolg des Unternehmens war der Saab 99 aus dem Jahr 1968. Der 99 war der erste völlig neue Saab seit 19 Jahren und ein klarer Bruch mit dem 92. Der 99 hatte viele Innovationen und Merkmale, die Saab jahrzehntelang prägen würden: eine Folierung -Umlaufende Windschutzscheibe, energieabsorbierende Stoßfänger, Scheinwerferwaschanlage und Seitenaufprall-Türbalken. Das Design von Sixten Sason war nicht weniger revolutionär als seine Technologie, und Elemente wie das Saab-Hockeyschlägerprofil an der Heckscheibe beeinflussten noch viele Jahre lang die Designsprache von Saab.
1969 fusionierte die Saab AB mit dem schwedischen Nutzfahrzeughersteller Scania-Vabis AB zur Saab-Scania AB unter dem Dach der Familie Wallenberg.
Die 99er-Reihe wurde 1973 um ein Kombi-Coupé-Modell erweitert, eine Karosserieform, die zum Synonym für Saab wurde. Das millionste Saab-Auto wurde 1976 produziert
Saab 99
Saab schloss 1978 eine Vereinbarung mit Fiat, um einen umbenannten Lancia Delta als Saab 600 zu verkaufen und gemeinsam eine neue Plattform zu entwickeln. Aus der Vereinbarung ging ab 1985 der Saab 9000 hervor, eine Schwester des Alfa Romeo 164, des Fiat Croma und des Lancia Thema. Der 9000 war Saabs erstes echtes Luxusauto, erreichte jedoch nicht das geplante Verkaufsvolumen.
1978 war auch das erste Jahr, in dem der 99er ersetzt wurde: der Saab 900. Es wurden fast eine Million 900er produziert, was ihn zum meistverkauften und kultigsten Modell von Saab machte. 1986 folgte eine beliebte Cabrio-Version, die alle im Saab-Valmet-Werk in Finnland hergestellt wurden und fast 20 % der 900 Verkäufe ausmachten. Auch heute noch genießt der „Klassiker 900“ Kultstatus.
1989 wurde die Saab-Autosparte von Saab-Scania in ein unabhängiges Unternehmen, Saab Automobile AB, mit Hauptsitz in Schweden umstrukturiert; General Motors und Investor AB besaßen jeweils 50 %. Die Investition von 600 Millionen US-Dollar gab GM die Möglichkeit, die restlichen Anteile innerhalb von zehn Jahren zu erwerben. Im Herbst 1989 eröffnete Saab ein neues Werk in Malmö
GM übte im Jahr 2000 seine Option zum Erwerb der restlichen Saab-Anteile aus und gab 125 Millionen US-Dollar aus, um das Unternehmen in eine hundertprozentige Tochtergesellschaft umzuwandeln.
Die neue enge Beziehung brachte ihr erstes Produkt im brandneuen 9-3 von 2003 hervor. Das neue Modell wurde als Sportlimousine vermarktet und verzichtete auf das ikonische Fließheckmodell von Saab zugunsten einer konventionelleren viertürigen Limousine. Aufgrund rückläufiger Umsätze im gesamten Unternehmen aufgrund einer sich abschwächenden Wirtschaft im Jahr 2007 gab GM im Dezember 2008 bekannt, dass die Marke Saab „überprüft“ werde, ein Prozess, der die Option zum Verkauf oder zur Schließung des Autoherstellers beinhaltete.
Am 26. Januar bestätigte General Motors (GM), dass es dem Verkauf von Saab an Spyker N.V. zugestimmt hatte, vorbehaltlich der behördlichen und behördlichen Genehmigung; Der Verkauf wurde am 23. Februar 2010 abgeschlossen.
Anfang 2011 ging Saab das Geld aus und Spyker war nicht in der Lage, die Verluste zu decken. Beide Unternehmen stellten die Zahlung ihrer Rechnungen ein und am 30. März verweigerten mehrere Lieferanten weitere Lieferungen an Saabs Fabrik in Trollhättan. Zunächst machte Spyker-Chef Victor Muller die Medien für die Probleme verantwortlich und behauptete, Saab habe keine Probleme mit der Finanzierung. Am 5. April wurde die gesamte Produktion im Saab-Werk in Trollhättan eingestellt.
Am 19. Dezember 2011, nachdem GM weiterhin jede Zusammenarbeit mit einem chinesischen Partner blockiert hatte, meldete Saab nach dreijährigem Überlebenskampf offiziell Insolvenz an.